„Ach, die Musikklasse!“ – Musik trifft Physik im FutureSpace


FutureSpace – ein Lernzentrum mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen inmitten der City von Kassel. Was für ein großartiges und recht neues Angebot! Hier gibt es Kursangebote für Schulen, Sommercamps, Fortbildungen und Vorträge. Dabei steht die Tür allen Interessierten auch ohne Voranmeldung kostenfrei jeden Werktag offen.  

Warum sollte unsere Klasse 8 hierhin eine Exkursion unternehmen? Weil Musik einfach viel mit Physik zu tun hat! Nach einer doppelstündigen Vorbereitung im Musikunterricht mit der App phyphox  – hiermit machen Messungen und Experimente zu Schallwellen und Schwingungen viel Spaß – ging es ins FutureSpace.  

Und tatsächlich: Wir waren die erste Musikklasse dort! Ganz offensichtlich waren die drei Mitarbeiter deswegen ein wenig aufgeregt. Neugierig haben wir den Raum betreten und uns alles genau angesehen. Es waren Stationen für uns aufgebaut, an denen wir selbstständig Geräte und Utensilien nach einer Einweisung ausprobieren konnten. Es gab eine Gitarre zum Stimmen und Spielen, Orgelpfeifen mit echter Experimentierorgel, Stimmenverzerrer (fanden wir „am coolsten“), eine Schraubenfeder, ein Oszilloskop mit Generator und vieles mehr. Neben dem Experimentieren an den Stationen trafen wir uns zweimal im Plenum, wo wir über Grundinfos zu Klängen gesprochen und Interferenzfelder im Raum entdeckt haben. Letzteres war echt schräg und faszinierend! 

Nach 2 ½ Stunden fuhren wir wieder zurück zur Schule, voll mit Eindrücken und Informationen. Im anschließenden Feedback waren wir uns einig: Es war eine gute, spannende sowie lehrreiche Zeit und die Mitarbeiter waren super freundlich und sehr offen uns gegenüber. Allerdings war der Anspruch bei manchen Stationen ein wenig zu hoch, einiges blieb unverständlich. Treffend formulierte es ein Schüler: „Manche Schallwellen gingen in das eine Ohr und gleich wieder aus dem anderen heraus“. Unser Feedback war beim FutureSpace sehr willkommen und hier können wir nur alle voneinander lernen. Auf jeden Fall wird im nächsten Schuljahr die “Musikklasse” 8 wieder das FutureSpace besuchen … und vielleicht ergeben sich noch weitere Kooperationen mit unserer Schule.  

 

Thomas Penkazki, Fachleitung Musik

KomPo7 – Erste Berufsorientierung für alle SchülerInnen der Klasse 7


An der Johann Hinrich Wichern Realschule hatten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse an mehreren Tagen die Chance, mehr über ihre individuellen Kompetenzen im Hinblick auf die beginnende Berufsorientierung und mögliche in Frage kommende Berufsbilder zu erfahren. Neben beobachteten Gruppenaufgaben, bei denen gemeinsam Aufgaben zu lösen waren, Selbsteinschätzungsbögen und Onlinetests ausgefüllt wurden, gab es am 3. Tag Ergebnispräsentationen von den Teilnehmern. Sie konnten u.a. ihre Kreativität, Problemlöse- und Präsentationsfähigkeit unter Beweis stellen. Ein besonderes Highlight für die Lernenden waren die Jobinterviews mit zwei Auszubildenden der Firma Jordan, die zusammen mit ihrer Ausbildungsleiterin Frau Fischmann als Gäste aus der Arbeitswelt zu Besuch kamen. Sie beantworteten zahlreiche Fragen der Lernenden zum Unternehmen und den Ausbildungsmöglichkeiten. 

 

Die Ergebnisse aus den zwei Tagen wurden in einem ausführlichen Feedbackgespräch, an dem auch die Eltern teilnehmen konnten, analysiert. 

KomPo7 ist ein Kompetenzfeststellungsverfahren vom Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. [BWHW] Es stellt ein wesentliches Angebot der schulischen Berufs- und Studienorientierung dar und ist zugleich zentrales Element der hessenweiten Strategie zur Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule – Beruf [OloV] sowie der Vereinbarung zur Initiative „Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Abschluss“ zwischen dem Bund und dem Land Hessen. 

Beim Tüfteln, wer die stabilste Brücke aus Papier baut, liefen die Lernenden zur Hochform auf. Lesen Sie einige Aussagen aus deren Berichten zur Kompo7 im anschließenden Text einfach selbst:  

Read more…

Sich kennenlernen, austauschen und BEGEGNEN


An zwei Samstagen im Oktober fanden die Begegnungstage der 5. Klassen an der JHWS statt. Sie sind neuer Bestandteil in unserem Schulkonzept: Persönlichkeit stärken. Die SchülerInnen nahmen gemeinsam mit ihren Familien und den Klassenlehrerinnen an diesem besonderen Tag teil. Dieser stand unter dem Motto „Gemeinsam auf dem Weg sein und ein starkes Team werden“ und wurde vom Vorstand des Schulvereins sowie der Schulsozialarbeit durchgeführt.  

Bei einer Andacht zum Thema „Einer trage des anderen Last“ wurde verdeutlicht, wie wichtig Rückhalt und Unterstützung gerade auch innerhalb der Familie für Schulkinder sind.  

Im Anschluss erfolgten unterschiedliche Workshops. Während die Eltern sich in gemeinsamen Gesprächsrunden zu vier Säulen einer starken Familiengemeinschaft wie Kommunikation, Vergebung, Wertschätzung und „füreinander einstehen“ austauschten, gestalteten die Klassen ein kreatives Gemeinschaftsbild für den eigenen Klassenraum. Für die Geschwisterkinder boten ältere SchülerInnen unserer Schule ein besonderes Programm an.

Bei einem leckeren Mitbringbuffet konnten sich danach alle stärken und weiter ins Gespräch kommen.

Am Nachmittag war „Familienzeit“, in der die Familien die Möglichkeit hatten, an mehreren Stationen im Team aktiv zu werden. So konnte z.B. ein Memoboard für Zuhause gebaut und ein Familienwappen gestaltet werden, ein möglichst hoher Turm aus Klötzchen gebaut oder eine Fantasiegeschichte reihum weitergesponnen werden. 

 

Beim Feedback am Ende des Tages wurde deutlich: Die Begegnung mit den Familien der MitschülerInnen, dem Schulteam, aber auch die Begegnung und Exklusiv-Zeit mit der eigenen Familie wurde sehr positiv aufgenommen und dazu genutzt, um über eigene Werte, Glauben und Verbindendes zu sprechen, zu lachen, sich auszutauschen, zu spielen, kreativ zu sein und sich näher kennen zu lernen.

Zieleinlauf beim Minimarathon


 

Endlich wieder Minimarathon nach drei Jahren Pause! Sage und schreibe 30% aller Schülerinnen und Schüler der Wichern Realschule nahmen das Angebot zum Minimarathon trotz

des verlängerten Wochenendes wahr. Bis auf wenige Erkrankte konnten alle starten sowie erfolgreich ins Ziel einlaufen und im Anschluss stolz ihre Medaillen entgegen nehmen! Durchhalten und Ankommen war das Ziel. Angefeuert von Eltern und MitschülerInnen genossen alle die Atmosphäre und den Wettkampfgeist. Nach der Strecke von 4,219 km waren allerdings nicht alle Teilnehmenden ausgepowert: Sava berichtet: „Es war gar nicht so schwer, ich war zuvor noch pumpen in der Muckibude und habe es trotzdem gut geschafft und noch Power.“  

Stärkewolken am Aktionstag


Jährlich findet am 30.09. der Aktionstag für Legasthenie und Dyskalkulie statt. Da das Motto des diesjährigen Aktionstages „Stärken stärken“ lautete, wurden Eltern, Lehrkräfte, Geschwister und FreundInnen betroffener Kinder gebeten, Stärken, Talente und positive Eigenschaften der Kinder zu sammeln, aufzuschreiben und zu gewichten. Daraus entstanden Wortwolken, die jedem Kind aufzeigen sollten, welche tollen Besonderheiten es ausmacht und was für einen positiven Blick enge Vertraute auf es haben.  

Im Rahmen einer Andacht, angelehnt an den Psalm 139, 14 „Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin“ erhielten die SchülerInnen ihre gerahmten Wortwolken in Form eines Kopfes, um zu verdeutlichen was alles in ihnen steckt. 

Die SchülerInnen tauschten sich über ihre Empfindungen in Bezug auf ihre Legasthenie und/oder Dyskalkulie aus und dachten über ihre Stärken nach. Da das Benennen der eigenen Stärken vielen Menschen schwerfällt, wurden am Ende der Andacht die Wortwolken enthüllt. Ihr persönliches Geschenk soll ihnen zeigen, wie viel Gutes und Wunderbares in ihrem Kopf angelegt ist.  

Voller Begeisterung studierten die Kinder ihre Wortwolken und waren fasziniert, wie viel Positives ihre Familienmitglieder, Freunde und Lehrkräfte in ihnen sehen.  

Einen großen Dank an alle, die geholfen haben, den Kindern zu zeigen, wie wunderbar sie von Gott geschaffen wurden.  

Die Kinder staunten, wie vielfältig ihre Stärken gesehen und benannt wurden und verließen gestärkt und mit einem Lächeln die Schule ins lange Wochenende. 

 Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die 1. Schulwoche als Methodenwoche an der Wichern Realschule


GEMEINSAM – auf dem Weg, das haben wir in dieser 1. Schulwoche wörtlich genommen. Neben dem Wiedereinfinden und Kennenlernen in allen Klassen haben Wanderungen und Kooperative Spiele gerade den „Newcomern“ in den Klassen 5a und 5b den Einstieg leicht gemacht und für Spaß gesorgt.

In den Klassen 6a und 6b lag der Fokus auf dem Thema LERNEN Lernen. Lerntypen- und Lernmethoden wurden erforscht, z.B. mit welchen Methoden ich gut für Klassenarbeiten lernen kann. „Wie kann ich entspannen?“, fand ebenso Raum, wie der Besuch des Ottoneums.

In den Klassen 7, 8 und 9 lag der Fokus auf dem Präsentieren üben, z.B. mit einer selbst gestalteten Box, die die eigene Welt der Jugendlichen darstellte. Medienkompetenz wurde vertieft oder das Augenmerk auf Körperhaltung und Sprache gelegt. In Klasse 9 wurden verschiedene Arten, der Erarbeitung einer Gliederung vorgestellt, z.B. wie mit Hilfe einer Mindmap.

Mit Blick auf das Prüfungsjahr in Klasse 10 rückten die Vorbereitung auf die Präsentationsprüfung und Methoden zum Zeitmanagement in den Vordergrund.

Am Freitag machten sich alle Klassen in Form einer Sternwanderung auf zur Stephanuskirche zum gemeinsamen Schulanfangsgottesdienst auf den Weg, der von der Schulsozialarbeit gestaltet wurde.

Ob durch die Dönche oder das Märchenviertel gelaufen, alle SchülerInnen lauschten vor Ort gespannt der Josefgeschichte – einem Mann, dem im Leben übel mitgespielt wurde und der dennoch seinen Weg ging, durch Höhen und Tiefen und der im wahrsten Sinne des Wortes Karriere machte. Der die Erfahrung machte, dass Gott ihn nicht im Stich ließ, auch wenn es herbe Tiefpunkte gab. Der vertraute. Die SchülerInnen konnten im Anschluss auf Zettel schreiben, wofür sie dankbar sind und diese nach vorne bringen. Mit Musik und Segen endete der Schultag für alle – gut ausgerüstet für die nächsten Wochen.

 

 

Märchenwettbewerb


Niederzwehrener Märchentage vom 23.9.-2.10.2022
Während dieser zehn Tage werden in Niederzwehren bereits zum 11. Mal an allen möglichen Orten und von unterschiedlichsten Künstlern Märchen vorgetragen oder es wird zu „märchenhaften Veranstaltungen“ eingeladen. Bei dem vielfältigen, kostenlosen Angebot ist Vergnügliches und Nachdenkliches für jede Altersgruppe dabei.
Auch wir als Johann Hinrich Wichern Realschule sind wieder Teil dieses Stadtteilevents:

Märchen-Schreibwettbewerb – Ihre Stimme ist gefragt!
Zum siebten Mal haben wir einen Märchen-Schreibwettbewerb ausgelobt, der vom dez mit Preisen gefördert wird. Mit dabei sind die Dorothea-Viehmann-Schule, die Johann-Amos-Comenius-Schule und unsere jetzige 7.Klasse der Johann Hinrich Wichern Realschule. Jede Schule hat intern acht Märchen ausgewählt, die vom 19.9.-8.10.22 auf Stellwänden in der dez-Ladenpassage ausgestellt werden. Sie sind herzlich eingeladen, die Märchen der SchülerInnen zu lesen, zu staunen und zu schmunzeln und den Wettbewerb zu unterstützen: Bis zum 28.9.22 können sie pro Schule für drei Märchen stimmen, die ihnen besonders gefallen. Am 29.9.22 werden für jede Schule die drei GewinnerInnen ermittelt und informiert, die dann am Freitag einen, vom dez gesponserten, Einkaufsgutschein erhalten. Außerdem werden aus den abgegebenen Stimmzetteln bei der Preisverleihung zwei gezogen, die einen 15€-Einkaufsgutschein gewinnen.
Die Preisverleihung findet am Freitag, 30.9.22 um 15 Uhr in der dez-Ladenstraße mit Publikum statt. Die Gewinnermärchen werden vorgelesen.

Nur wer persönlich anwesend ist erhält seinen Preis.

Familienfest am 25.9.22
Der Auftakt findet mit einem Familiengottesdienst um 11.30 Uhr in der Matthäuskirche statt. Anschließend führt der Künstler Daniel von Trausnitzden einen Spaziergang zur „Wilden Warte“ (auf der Wartekuppe 11). Dort sind alle von 13-16 Uhr zu einem „Märchenhaften Familienfest“ eingeladen, mit verschiedenen Spiel- und Mitmachangeboten, kleinen Speisen und Getränken. Unsere FSJlerinnen schenken mit dem Vorstand zusammen Getränke aus. Wer sich gerne beteiligen möchte kann sich an Frau Götte wenden.

Herzlich Willkommen Klasse 5a und 5b


Am 5. September, um 17 Uhr wurden unsere neuen Fünftklässler im Rahmen eines Einschulungsgottesdienstes, den die Klassen 6a und 6b gestalteten an der Johann Hinrich Wichern Schule Willkommen geheißen.

Unter dem Motto: „Umziehen – Neue Wege gehen“ konnten alle Eingeladenen in Form eines Anspiels erfahren, was den Sechstklässlern für den Start in die 5.Klasse wichtig war, einzupacken. Denn angesichts einer neuen Schule, eines neuen Schulwegs und Klassenzimmers, neuer Lehrkräfte und hoffentlich bald vieler neuer Freunde – da ist es gut, wenn man weiß was man mitnimmt. Neben einem Freundschaftsband und einem Lexikon war u.a. auch ein Zeugnis dabei mit dem Hinweis, dass Noten wichtig sind aber genauso auch ein kameradschaftlicher und fairer Umgang. Ein Schutzengel stand für die Bitte behütet zu sein und ein Bonbon für viele tolle Momente und Erlebnisse im kommenden Schuljahr. Ebenso gaben die Sechstklässler den „Neuen“ viele gute Wünsche mit auf den Weg. Pfarrer Götte betonte nochmal durch die Geschichte von Abraham, dass sie sich nicht allein auf den Weg machen, sondern dass Gott an ihrer Seite ist und versprochen hat immer bei ihnen zu sein.

 

Alle 30 Fünftklässler wurden von ihren Klassenlehrerinnen, der Schulleitung und dem Schulverein herzlich begrüßt. Zudem lernte jeder Fünftklässler und jede Fünftklässlerin seine / ihre Paten aus Klasse 6 kennen, die sie mit einem kleinen Geschenk begrüßten. 

Zum Ende wurden alle Kinder gesegnet und mit Ahoi Brause „an Bord der neuen Schule“ begrüßt. 

Im Anschluss blieb bei Kuchen und Getränken auf der Wiese Zeit zum Austausch und sich Kennenlernen. Danke an alle engagierten Eltern der Klasse 6a und 6b an dieser Stelle. 

 Liebe Fünftklässler: Nun heißt es erst einmal Anzukommen. Dabei wünschen wir euch alles Gute und einen behüteten Start! 

 

Euer JHWS Team

 

 

Wir verabschieden unsere 10ner


Am 14.07.2022 feierten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 Ihren Abschluss mit einem festlichen Gottesdienst und anschließender Abschlussfeier in der Stephanuskirche in Kassel. Schon vor dem Start waren viele Helferinnen und Helfer versammelt und bereiteten alles für den Gottesdienst und die Feier vor. Klasse 9 gestaltete nicht nur maßgeblich den  Gottesdienst, sondern bewirtete anschließendalle Gäste beim Sektumtrunk und beim Buffet. Viele festlich gekleidete Angehörige warteten zu Beginn auf die Abgänger, die kurz nach 17:00 Uhr in schicker Abendgarderobe in die Kirche einzogen. Benjamin und Cheyenne aus Klasse 9 eröffneten den Gottesdienst und moderierten diesen sehr souverän bis zum Schluss. Nach dem Lied „Meine Zeit liegt in deinen Händen…“ spielten Indira und Raphael stellvertretend für Klasse 10 das etwas abgeänderte „Spiel des Lebens“, bei dem sie sich auf mit Bobby-cars durch das Spielfeld bewegten. Das Spiel erwies sich als eine sehr gelungene Aktion der Klasse 9 – sowohl das Publikum als auch Klasse 10 hatten viel Spaß dabei. In den Reden der Klassenlehrerin Frau Knaust-Tietz und des Lehrers

Herrn Baak zusammen mit Frau Engelhardt von der Schulsozialarbeit wurden wichtige Momente der vergangenen Jahre hervorgehoben und hier noch einmal reflektiert und gewürdigt. Nach dem Vaterunser und dem Segen kam der lang ersehnte Moment: Stolz konnten die Schülerinnen und Schüler des Abschlussjahrgangs 2022 ihre vielfach mit „sehr gut“ bestandenen Abschlusszeugnisse vom stellvertr. Schulleiter Herrn Theiß in Empfang nehmen. Außerdem erhielten alle  Geschenke vom Schulvorstand.

Nach einem Abendschmaus in Buffetform starteten die jetzt ehemaligen Zehntklässler mit ihrem sehr gelungenen und unterhaltsamen Abendprogramm, bei dem Spiele mit den Lehrern gespielt wurden und alle LehrerInnen auch noch einmal Neues über sich und andere Kollegen erfuhren , z.B. ihre Lieblingssprüche im Unterricht. Danach gab es sogar Zeugnisse für die anwesenden Lehrer, jedoch waren die Schülerinnen und Schüler sehr gnädig in der Benotung…

 

 

Den bewegenden Abschluss dieses wunderschönen Abends bildeten das gemeinsame Loslassen von Abschiedsballons in den Himmel im Kreise aller Feiernden.

Hier endete der Abend dann doch noch einmal sehr emotional, weil nun klar wurde, dass die Schulzeit in der Johann Hinrich Wichern Realschule endgültig zu Ende ist. Auch wir werden euch vermissen liebe 10’er der AK 2022!!! – Wir wünschen euch von Herzen alles Gute. Bleibt behütet.

MINT Rallye bei Exkursion zu Future Space


Am vorletzten Schultag vor den Ferien nutzte Klasse 5b der Johann Hinrich Wichern Schule das vielseitige Angebot von Future Space in der Wilhelmsstraße, um sich spielerisch unterschiedliche MINT-themen durch mehrere Stationen in Form einer Rallye zu erschließen. Die Fünftklässler konnten z.B. mit Hilfe von Jodlösung selbst testen, wieviel Stärke in verschiedenen Lebensmitteln enthalten ist oder mit Hilfe von Zauberpapier (normales Papier versetzt mit Stärkelösung), „Spuckebilder“ malen, indem sie – Spucke auf das Zauberpapier fallen ließen, diese mit Wattestäbchen zu Bildmotiven verarbeiteten, föhnten und schließlich in Jodlösung tauchten, welche das Papier blau färbte. Das Faszinierende: die „Spuckezeichnung“ blieb weiß. An einer weiteren Station konnten die SchülerInnen erkunden, welche Materialien (z.B. Blumenerde, Kies, Lehm und Sand) im Boden wasserdurchlässig sind, verknüpft mit dem Umweltgedanken, dass Flüssigkeiten, die im Boden „entsorgt“ werden, unweigerlich früher oder später im Grundwasser landen werden. Ebenso neugierig experimentierten sie, wie mit Hilfe einer „Sensebox“ die Temperatur gemessen werden kann. 

Den Kopf gefüllt mit jeder Menge neuen Erkenntnissen machte sich Klasse 5b mit ihrer Klassenlehrerin auf zur „Oase der Stille“ in der Elisabethkirche und anschließendem Pizza essen. In der von der Künstlerin Birte Blauth konzipierten Parallelausstellung „Pearl of Paradise“, konnten alle den leergeräumten und mit grünen Kunstrasen ausgelegten Kirchenraum erleben und sich dort bewegen oder entspannen. In der Mitte des Raumes konnte sich jede/r Besucher eine weiß perlmut schimmernde Süßwasserperle aussuchen und mitnehmen. Die SchülerInnen waren andächtig still und haben diese Oase so genossen, dass alle mit der Parallelklasse am nächsten Tag noch einmal hingegangen sind.