Was sind meine Begabungen? Habe ich schon eine Idee, was ich später mal werden will? Was interessiert mich eigentlich? Welche Kompetenzen habe ich schon? An der Johann Hinrich Wichern Realschule hatten unsere Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen an mehreren Tagen die Chance, mehr über ihre individuellen Kompetenzen im Hinblick auf die beginnende Berufsorientierung und mögliche in Frage kommende Berufsbilder zu erfahren. Neben beobachteten Gruppenaufgaben, bei denen gemeinsam Aufgaben zu lösen waren, Selbsteinschätzungsbögen und Onlinetests ausgefüllt wurden, gab es am dritten Tag Ergebnispräsentationen von den Teilnehmern. Die Ergebnisse aus den drei Tagen wurden in einem ausführlichen Feedbackgespräch, an dem auch die Eltern teilnehmen konnten, analysiert und mögliche nächste Schritte im Berufsorientierungsprozess besprochen.
Am spannendsten fand Leon aus Klasse 7b die Gruppenarbeiten,
besonders die Murmelbahnaufgabe. Janne aus der 7b berichtet: “Am Donnerstag begann der zweite Tag von KomPo 7. Am Anfang bereiteten wir erst einmal Fragen vor, denn wir bekamen Besuch von dem
Unternehmen K+S. Das steht für Kali und Salz. Es kamen drei Personen zu uns, zwei Auszubildende und die Personalleiterin. Diese stellten sich erst einmal vor und erklärten einiges über die Firma. Wir Schülerinnen und Schüler durften dabei schon einige Fragen stellen. Dann wurden wir in verschiedene Gruppenräume aufgeteilt und durften die Personen zu unterschiedlichen Berufen interviewen. Die Interviews waren sehr spannend. Danach erarbeiteten die Gruppen Plakate dazu, denn am nächsten Tag sollten wir Präsentationen über unsere Themen halten. Ich habe KomPo 7 als sehr lehrreich in Erinnerung. Und fand es schön zu schauen wie andere mich einschätzen.” “Ich fand es richtig gut einmal ganz anderen Unterricht zu haben. Das war interessant.”, sagt Leon.
Unsere Schülerinnen und Schüler konnten u.a. ihre Kreativität, Problemlöse- und Präsentationsfähigkeit unter Beweis stellen. Ein besonderes Highlight für die Lernenden waren die Jobinterviews mit den Gästen von K+S, die aus der Arbeitswelt zu Besuch kamen. Sie beantworteten zahlreiche Fragen der Lernenden zum Unternehmen und den Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort.
KomPo7 ist ein Kompetenzfeststellungsverfahren vom Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. [BWHW] Es stellt ein wesentliches Angebot der schulischen Berufs- und Studienorientierung dar und ist zugleich zentrales Element der hessenweiten Strategie zur Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule – Beruf [OloV] sowie der Vereinbarung zur Initiative „Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Abschluss“ zwischen dem Bund und dem Land Hessen.
Wünsch dir was – die eigene Stadt mitgestalten
Die heutige Klasse 8 hatte die Möglichkeit zur „Mitgestaltung freier Flächen“ im Park Schönfeld in der Vergangenheit wahrgenommen.
Nun wurden sie zur Baustellenbegehung im Park Schönfeld von der Stadt Kassel eingeladen, um zu sehen, welche ihrer Wünsche Wirklichkeit werden.
Die damalige Klasse 6, nun Klasse 8, beteiligten sich mit Ideen zur Gestaltung des freien Raums vor dem ehemaligen Kinderkrankenhaus. Nach reiflicher Überlegung entwarfen und zeichneten die Schülerinnen und Schüler ihre Vorstellungen und Wünsche zu einem attraktiven Park- und Außengelände und sendeten es an das Umwelt- und Gartenamt.
Kürzlich wurde die heutige Klasse 8 zur Begehung mit Stadtbaurat Christoph Nolda und Projektleiterin Franziska Dietrich auf die Baustelle eingeladen, und konnte mit eigenen Augen sehen, was denn nun tatsächlich realisiert wurde. Dazu berichtet die HNA:
Hessische-Allgemeine-Kassel-Mitte-21.10.2023
Begegnungstag der neuen Klassen 5
Vor den Herbstferien fand samstags für die Familien unserer 2 neuen fünften Klassen ein Begegnungstag statt. Dieser Tag, gestaltet vom Vorstand des Schulvereins und der Schulsozialarbeit, stand unter dem Leitgedanken der Klasse 5: „Ein starkes Team werden“. Die Schülerinnen und Schüler stellten, nach dem Motte „Wer steht hinter mir?“, ihre (mitgekommenen) Familienmitglieder vor und was sie als Familie gerne machen. Bei der anschließenden Andacht wurde deutlich, wie entscheidend für ein starkes Team ein gutes Miteinander ist. „Einer trage des anderen Last“, dazu fordert uns Jesus auf. Auf diese Weise können Aufgaben und Herausforderungen – auch auf die Schule bezogen – geschafft werden, die für einzelne zu schwer sind.
Danach ging die Klasse mit ihrer Klassenlehrerin
und Frau Engelhardt bzw. Herrn Voth von der Schulsozialarbeit in ihre Klasse und sie gestalteten zusammen ein Bild, einen Klassenbaum, zu dem jedes Kind ein Teil gestaltet.
Der Schulvorstand freute sich über den regen Austausch der Eltern, die sich in unterschiedlichen Gesprächsrunden zu ihren Erfahrungen mit vier Säulen einer starken Familiengemeinschaft austauschten:„Zeit für Kommunikation“, „Vergebung einüben“, „Wertschätzung ausdrücken“ und „füreinander einstehen“.
Für die Geschwisterkinder hatte unser FSJler Benjamin Thorn ein Extraprogramm, unterstützt von Elias aus Klasse 10.
Das Mittagessen veranschaulichte nochmal die Vielfalt, die zustande kommt, wenn alle etwas beitragen: DANKE für das leckere Mitbringbuffet der Familien!
Die Mittagszeit wurde genutzt um sich untereinander weiter kennenzulernen,
bevor es am Nachmittag mit einer besonderen „Familienzeit“ weiterging. Bei unterschiedlichen Stationen konnte man ein Familienwappen gestalten oder sich verschiedenen „Challenges“ stellen wie puzzeln, einen Turm aus Klötzchen bauen oder eine Fantasiegeschichte entwickeln.
Bei der abschließenden Feedbackrunde drückten Kinder wie Eltern Dankbarkeit für die Möglichkeit aus, sowohl die Familien der anderen Kinder kennenzulernen als auch als Familie selber Zeit miteinander zu verbringen. Stolz wurden gebastelte Familienboards präsentiert – auch eine Station am Nachmittag.
Für das Mitarbeiterteam aus Vorstand, Schulsozialarbeit und der Klassenleitung waren die Begegnungstage selbst ermutigend durch die Offenheit und Einsatzfreude der Familien – ein wichtiges Erlebnis, um gemeinsam als starkes Team für die Kinder da sein zu können.
Mit dem HR Fernsehen auf dem Kinder- und Jugendbuchfestival in die Welt der Bücher eintauchen
Am Donnerstag, den 05.10.2023 besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 6b, gemeinsam mit Frau Remmert-Gabrys, Frau Vester und Frau Schneider von der Johann Hinrich Wichern Schule das Kinder- und Jugendbuchfestival namens „storytales“ im Kulturzentrum Schlachthof. Dort wurden verschiedenste Bücher ausgestellt, welche die Kinder nehmen und in ihnen stöbern konnten. Einen Einblick in unsere erfolgreiche Exkursion zum Kinder- und Jugendbuchfestival ist in dem Video der Hessenschau vom 06.10.23 unter folgendem Link zu sehen:
Kinder- und Jugendbuchfestival in Kassel – Video: | hessenschau.de | TV-Sendung
Natürlich sorgte das Fernsehteam vom Hessischen Rundfunk bei der Exkursion für zusätzliche Aufregung bei den Schülern und Schülerinnen, denn nicht alle Tage wird man beim Lesen und Kreativ sein gefilmt oder sogar interviewt. Dennoch waren die Bücher so spannend, dass einige der Schülerinnen und Schüler direkt in die Welt der Bücher eingebunden wurden. Sie suchten sich einen gemütlichen Platz, um in ihnen lesen zu können und in die Geschichte einzutauchen. Darüber hinaus arbeiteten die Kinder kreativ an Mitmachstationen zum Thema „echt mutig“ und entwickelten anhand der Stationen ihr eigenes Wesen für eine eigene Geschichte. Interaktiv erarbeiteten sie sich die Welt der Bücher, wodurch das Interesse an Büchern sichtbar gesteigert und die Motivation zum Lesen angeregt wurde.
Schnell unterwegs beim Minimarathon
Am 16.09.22 hat wieder eines der sportlichen Highlights des Jahres in Kassel stattgefunden: der Kassel Marathon und in diesem Rahmen für unsere Schülerinnen und Schüler der Minimarathon! Insgesamt 25 von ihnen aus allen Klassenstufen haben sich daran beteiligt und sind 4,219km gelaufen. Die Atmosphäre beim Stadioneinlauf mit über 3000 Eltern, Mitschülern und Familienangehörigen, die die Läufer angefeuert haben, war großartig. Die schnellsten Beine und den längsten Atem der JHWS hatte dieses Jahr Tom aus der 5. Klasse. Nach nur 22 Minuten hatte er die Strecke bewältigt. Alle Teilnehmenden haben ihr Bestes gegeben und sind erfolgreich ins Ziel eingelaufen. Mit wohlverdienten verdienten Medaillen, die sie im Anschluss entgegennahmen, endete dieser besondere Tag.
Wir sind stolz auf euch und eure Leistung!
Im Gottesdienst Hoffnung weitergeben durch erlaufene Spende an den Verein “Kleine Riesen Nordhessen“
Bei unserem diesjährigen Schulanfangsgottesdienst mit allen Klassen hatten wir einen ganz besonderen Gast in unserer Mitte, der am Ende reich beschenkt wurde.
Thema des vom Team der Nachmittagsbetreuung gestalteten Gottesdienstes war HOFFNUNG. In einem sehr persönlichen Bericht erzählte unser Schulsozialarbeiter aus seinem Leben und wie er als Jugendlicher gelernt hat negativen Impulsen und Wut nicht mehr die Oberhand zu geben, bzw. sein Handeln nicht davon bestimmen zu lassen. Er entdeckte einen Weg, Konflikte anders zu lösen. ”Ich habe selbst probiert, mein Leben in den Griff zu bekommen. Dazu gebrauchte ich häufig meine Fäuste. Erst als ich Gott bat, in mein Leben zu kommen, habe ich gemerkt, dass sich in meinem Verhalten langsam etwas grundlegend verändert.” Heute ist es ihm ein Anliegen, Kinder und Jugendliche zu unterstützen, damit sie konstruktiv und voller Hoffnung in ihre Zukunft blicken und gehen.
Am Ende des Gottesdienstes übergab die Realschule Frau Griesel, der Öffentlichkeitsbeauftragten der „Kleinen Riesen Nordhessen“, eine Spende über 1.450,- €, die die Schülerinnen und Schüler beim Sponsorenlauf um den Anlagensee im Park Schönfeld erliefen. Mit insgesamt 1.578 Runden erhielten die Kinder und Jugendlichen stolze 5.800,- € von ihren Sponsoren. Mit einem Viertel des gesamten Spendenerlöses kann nun diese wichtige Arbeit gefördert werden, bei der Fachkräfte Familien begleiten, wenn das Leben ihrer schwerstkranken Kinder auf das Ende zugeht. Das Geld wird für die Einrichtung eines neuen Hauses gebraucht, in dem diese Familien für die Pflege und Begleitung geschult werden.
Ankommen – Und gut vorbereitet ins neue Schuljahr durchstarten
Nach sechs Wochen Ferien starteten unsere Schülerinnen und Schüler in das neue Schuljahr 2023/24 mit einer vielfältigen Methodenwoche, deren Abschluss eine Sternwanderung aller Klassen zum Schuljahresanfangsgottesdienst am Mattenberg bildete.
Besonders aufregend war der Start natürlich für unsere neuen 5er: neue Lehrkräfte, neue Mitschülerinnen und Mitschüler, neue Fächer, neue Umgebung. Das war viel. Die Schulpaten und besonders auch die Klasse 6 machten unseren “Neuen” jedoch den Einstieg leichter.
Nach der Einschulung am Montagnachmittag nahmen sich die Klassenlehrerinnen mit ihren Schützlingen Zeit zum Kennenlernen und dem Aufbau einer Klassengemeinschaft. Geburtstagskalender wurden gestaltet, Kennenlernspiele gespielt, eine Schulrallye durchgeführt und sich über Ziele an der neuen Schule ausgetauscht. Außerdem wurde viel Organisatorisches besprochen, so lernten sie z. B. wie eine Mappe geführt wird und es wurden gemeinsam Klassenregeln aufgestellt, um nur einiges zu nennen. Am Donnerstag erkundeten beide Klassen den Park Schönfeld mit einem Quiz.
Die Klassen 6 a/b bereiteten den wunderschönen Einschulungsgottesdienst vor und lernten in einem Word-Workshop Basics, um dann einen Ferienbericht zu schreiben. Zeit zum Wandern und Spielen blieb natürlich auch.
Die Klassen 7 a/b nutzten die Methodenwoche am Dienstag und Donnerstag ebenfalls, um mit Hilfe der IPads ihre Wordkenntnisse zu vertiefen. Neben den vielfältigen Funktionen des Word Programmes konnten sie nun selbstständig ihren Stundenplan in Tabellenform erstellen. Am Mittwoch fand ein gemeinsamer Ausflug in das Stadtmuseum Kassel statt mit dem Fokus “Kassel im Mittelalter” und am Freitag wurde die körperliche Fitness auf der Wanderung zur Stephanuskirche getestet.
Klasse 8 verbrachte u.a. zwei Tage mit einem Teamtraining im Haus der Jugend, wo sich die Schülerinnen und Schüler mit Themen wie Respekt und Grenzen in Gruppen beschäftigten. Während am ersten Tag Wissen erworben wurde, war am zweiten Tag Zeit, die am Vortag erarbeiteten Kenntnisse auf die Klasse zu übertragen. Die Umsetzung erfolgte sowohl in Gesprächen als auch mit kleinen teamstärkenden Aufgaben. Gemeinsame Regeln wurden erstellt und erste Schritte ausprobiert, um mit einer starken Klassengemeinschaft gut ins neue Schuljahr zu starten.
Klasse 9 hat sich in der Methodenwoche u.a. mit den Themen Recherche, Quellenarbeit und richtiges Zitieren beschäftigt. Das Üben und Ausprobieren erfolgte anhand des großen Oberthemas „Sprache und Kommunikation“. Zunächst wurden sich gemeinsam im Plenum Gedanken zum Oberthema gemacht. Schnell ergaben sich folgende vier spannende Unterthemen: Gebärdensprache, Fashion/ Kleidung als Sprache, Computer- und Programmiersprache sowie Musik als Sprache. Die Schülerinnen und Schüler teilten sich im Anschluss ihrem Favoritenthema zu. Jede Gruppe erhielt dann einen Fahrplan mit verschiedenen Arbeitsschritten. Die anschließenden Gruppenpräsentationen reichten von erstellten PowerPoint Präsentationen und Plakaten bis hin zu kurzen Einspielern und Musikvideos.
Die Schülerinnen und Schüler der neuen Klasse 10 starteten mit der Planung ihrer Präsentationsprüfung, dem Finden von Themen und einer sinnvollen Gliederung in ihr Abschlussjahr an der Realschule. Am Mittwoch- und Donnerstagvormittag fand die Fortsetzung der Kommunikationswoche aus Klasse 9 statt. Methoden für ein gutes Zeitmanagement wurden anschaulich erarbeitet ebenso wie für konstruktive Konfliktlösungen. Alle konnten persönliche Stressfaktoren herausfinden, um sich selbst gut zu “entstressen” und eigene Stärken gekonnt einzusetzen. Bei Rollenspielen und Gruppenarbeiten wurde Erlerntes gleich ausprobiert und reflektiert. Na, dann kann es ja jetzt losgehen!!
Mit einer traditionellen Sternwanderung z.B. durch die Dönche zur Stephanuskirche am Mattenberg und einem gemeinsamen Schuljahresanfangsgottesdienst in der gut gefüllten Kirche endete die 1. Schulwoche für alle Realschülerinnen und -schüler.
Wir freuen uns auf das neue Schuljahr und den gemeinsamen Weg mit euch allen!!
Euer JHWS Team
Herzlich Willkommen liebe Fünftklässler!
Am Montag, den 04.
September 2023 wurden 26 aufgeregte Schülerinnen und Schüler bei uns in der Johann Hinrich Wichern Schule in die 5. Klasse eingeschult.
Der lockere
und dennoch feierliche Einschulungsgottesdienst stand unter dem Motto „Sei mutig und stark“ und wurde von den beiden 6.
Klassen vorbereitet und
gestaltet. In der vollen Kirche lauschten neben den Schülerinnen und Schülern, den Eltern, Paten und Verwandten auch die zukünftigen Schülerpaten
gespannt den Beiträgen.
Eine aufregende und unbekannte Zeit steht den neuen Fünftklässlern nun bevor! Der Religionslehrer Herr Engelhardt, sprach vom “Zwischenland”, in dem sich die “Neuen” und auch deren Eltern befinden. Das “Alte”, die bekannte Grundschule, liegt hinter ihnen und das neue unbekannte Land, die Realschule, vor ihnen. Im Moment befinden sich alle noch im “Zwischenland”, wie damals Josua, kurz bevor er sich nach 40 Jahren Wüstenwanderung mit seinem Volk auf den Weg über den Jordan in das verheißene, noch unbekannte Land aufmachte. Genau wie Josua damals, sprach Herr Engelhardt den Kindern das Versprechen von Gott zu: “Sei mutig und stark und fürchte dich nicht, denn ich, dein Gott, bin bei dir.”
So gab es viele mutmachende Worte, ein sehr anschauliches und lustiges Anspiel, Liedbeiträge und persönliche Gebete von Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen, unseren JHWS-Schülerpaten, den neuen Klassenlehrerinnen, unserem Schulleiter Herrn Mackenroth sowie dem Vorstand.
Freudig und neugierig kamen die Fünftklässler nach vorne und erhielten kleine Geschenke und eine personalisierte Bibel für den Start in die Realschule.
Bei einem anschließenden Buffet, dass die Eltern der Klassen 6 bereitstellten, konnten sich die Familien stärken und bei Sonnenschein miteinander ins Gespräch kommen.
Wir wünschen den Klassen 5a und 5b einen tollen Start in unserer Schule und freuen uns, dass ihr da seid!
Besuch unserer Kasseler Bürgermeisterin Frau Friedrich an der Johann Hinrich Wichern Realschule
Am 26.04.2023 bekam die Klasse 7 Besuch von der Kasseler Bürgermeisterin Ilona Friedrich. Im Rahmen des Politikunterrichts zum Thema ,,Leben in der kommunalen Gemeinde“ war es eine tolle Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler ihr gesammeltes Wissen aus dem Unterricht anzuwenden. So überlegten sich die Jugendlichen im Vorfeld eine Reihe von Fragen für Frau Friedrich, welche kommunal- und landespolitisch, aber auch privater Natur waren. Die Klasse war voller Vorfreude auf den Besuch und Frau Friedrich wurde herzlich in Empfang genommen. Sie stellte ihre Arbeit und sich selbst zu Beginn der Unterrichtsstunde vor.
Dabei ging sie schon auf erste Fragen ein. Immer wieder hatte die Klasse die Chance, weitere Fragen zu stellen. So war es ihnen wichtig, zu erfahren, wie ein normaler Arbeitstag einer Bürgermeisterin aussieht und welche Entscheidungen sie alleine treffen darf. Auch war es spannend herauszufinden, wie Frau Friedrich zu dem Amt gekommen war und ob ihr die Arbeit Spaß mache. Andere interessierte
Frau Friedrichs Meinung, zur aktuellen Regie
rung und was sie über den Klimawandel denkt. Im Laufe des Gespräches wurden alle Fragen beantwortet und es entstand eine rege Gesprächsrunde. Besonders spannend fanden es die Jugendlichen zu erfahren, dass der Arbeitstag einer Bürgermeisterin/eines Bürgermeisters über 12 Stunden dauern kann, man oft von Termin zu Termin fährt, und dass es zur Bewerbung auf diese Position keiner speziellen Ausbildung bedarf, es jedoch sehr hilfreich ist, sich mit Verwaltungsangelegenheiten gut auszukennen. Die Schülerinnen und Schüler konnten viel über die Regionalpolitik aus erster Hand erfahren und freuten sich am Ende auch über die Einladung von Frau Friedrich, sie einmal im Rathaus besuchen zu dürfen.
Bericht der Abschlussfeier 2023
Am 13.07.2023 feierten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 Ihren Abschluss
mit einem festlichen Gottesdienst und anschließender Abschlussfeier in der Stephanuskirche in Kassel. Gestaltet wurde der Gottesdienst auch in diesem Jahr von Klasse 9, die anschließend die Bewirtung der Gäste bei Sektumtrunk und Buffet übernahmen. Viele festlich gekleidete Angehörige warteten zu Beginn auf die Abgänger, die kurz nach 17:00 Uhr in schicker Abendgarderobe in die Kirche einzogen. Die Schüler Ben und Thido aus Klasse 9 eröffneten den Gottesdienst und moderierten souverän bis zum Schluss. Das
Lied „Who you say I am“ leitete über zu dem Thema „Identität – wer bin ich?“. Anhand eines Rollenspiels stellten Neuntklässler die biblische Geschichte von Jonah sehr unterhaltsam dar und vermittelten auf diese Weise, dass Gott unsere Ziele im Leben kennt und einen Plan hat. ER ist bei uns, auch auf Umwegen,
und hilft das Ziel zu erreichen. ER glaubt an uns.
Ein Highlight im Rollenspiel war der Auftritt Alis, der im Fischkostüm auf die Bühne stürzte und den armen Jona, souverän gespielt von Arvyn, “verschlang”.
In den Reden des Klassenlehrers Herrn Nagat und des Lehrers Herrn Baak wurden wichtige Momente der vergangenen Jahre in Erinnerung gerufen, reflektiert und gewürdigt. Das ihr Klassenlehrer für jeden als Abschiedsgeschenk einen Schutzengel selbst bastelte, als Symbol, dass Gott sie weiterhin begleitet, freute alle sehr. Der stellvertretende Schulleiter Herr Theiß wünschte Ihnen, dass sie den „Beistand
Gottes“ weiter als Teil ihres Lebens annehmen und übergab zusammen mit Herrn Nagat die Zeugnisse in diesem würdevollen Rahmen. Im Anschluss verteilten Klasse 9 und der Schulvorstand Geschenke.
Für die Abschlussfeier übernahm ein Vater dankenswerterweise das Grillen und die Elternschaft sorgte für das Buffet.
Nach einem Abendschmaus starteten die jetzt ehemaligen Zehntklässler mit ihrem gelungenen und unterhaltsamen Abendprogramm, bei dem neben Videobeiträgen u.a. Zeugnisse an die Lehrer vergeben wurden und alle, Interessantes über sich und andere Kollegen erfuhren, z.B. wer den besten Style hat, gut erklären kann, wer häufiger zu spät kam oder wer seinen Lehrertisch öfters nicht aufräumte. Zum Glück fielen die Noten jedoch sehr gnädig aus…
Wir werden euch vermissen, liebe 10’er der AK 2023!!! – Wir wünschen euch von Herzen alles Gute und Gottes Segen. Bleibt behütet.