Für unsere Neuntklässler war die Zeit im Betriebspraktikum im 2. Halbjahr eine spannende und lehrreiche Phase in diesem Schuljahr. Nach den Erfahrungen in der Interessenswerkstatt in der 7. Klasse und im Sozialpraktikum während der 8. Klasse, ist das Betriebspraktikum für die Jugendlichen die Gelegenheit, einen erweiterten Blick in die Berufswelt zu werfen, neue Erfahrungen zu sammeln und herauszufinden, was die Arbeitswelt alles zu bieten hat. Doch wie haben die Schülerinnen und Schüler diese drei Wochen im Frühjahr erlebt? Hier ein kurzer Rückblick:
Caro absolvierte ihr Praktikum bei KDNS im Büromanagement. Hier gewann sie Einblicke zur Arbeitssicherheit im Betrieb. „Mir hat die Arbeit mit den Kolleginnen und Kollegen im Büro gefallen. Ich durfte sogar Verantwortung für bestimmte Verwaltungsarbeiten zum Thema Sicherheit im Betrieb übernehmen und am PC mit dem entsprechenden Programm arbeiten. Wenn ich unsicher war, bekam ich sofort Unterstützung.”, erzählt sie.
Paul nahm ebenfalls Stellung zu seinem Betriebspraktikum: „Ich habe mein Praktikum bei der Firma Hackländer gemacht. Das hat mir gefallen, weil ich durch meinen Ansprechpartner, Herrn Kohlhaase, sämtliche Abteilungen kennenlernen durfte. Für mich war das eine gute Erfahrung, auch, weil ich mich weiterentwickeln konnte.”
Eine der Schülerinnen absolvierte das Praktikum im Baumarkt „Bauhaus“ in Baunatal. Auch sie durchlief alle Abteilungen mit positiven Eindrücken und Rückmeldungen. „Ich kann mir vorstellen, eine Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau zu machen, weil ich die Arbeit sehr abwechslungsreich fand. Aber eigentlich mag ich auch das Arbeiten mit Holz – ich bin also noch nicht sicher, wofür ich mich entscheide.”
Jan und Julian verbrachten ihr Betriebspraktikum bei der Fliegerstaffel in Fritzlar. Der Bundeswehrstützpunkt beeindruckte sie sehr, denn dort wird „der Tiger“ gebaut und nach Einsätzen gewartet und natürlich instandgesetzt. Beide lernten viel über die Arbeit des Mechatronikers bzw. der Mechatronikerin und durften sogar einen Flugsimulator ausprobieren – eine sehr aufregende Erfahrung, so die Schüler.
Die Berufsorientierung unserer Neuntklässler ist also in vollem Gange und wir sind sehr stolz, dass alle Jugendlichen nun etwas genauer wissen, wohin ihr beruflicher Weg führen soll.
Dass Madita eine Ausbildung zur Hotelfachfrau im Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe ab Sommer 2026 angeboten bekommen hat, freut uns besonders!