„Lernen lernen“ – erste Erfahrungen


28

Wie kann ich mich besser organisieren? Welche Lernmethoden können mir helfen? Wie wende ich Apps und Computerprogramme gewinnbringend an? Was muss ich bei der Recherche im Internet beachten? Wie wird meine Präsentation gut? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich das Fach “Lernen lernen”. Seit Beginn des Schuljahres 2024/25 steht dieses Fach auf dem Stundenplan der Klassen 5 bis 7.  

Das Fach ist thematisch in mehrere zentrale Bereiche gegliedert, die sich auf die Klassenstufen 5 bis 7 verteilen. In den Kompetenzfeldern: Selbstorganisation, Zeitmanagement, Präsentationstechniken, Informationsbeschaffung und Digitales Arbeiten werden Inhalte vermittelt, erarbeitet, ausprobiert und reflektiert, die den Lernprozess unserer Schülerinnen und Schüler auf methodische Weise fördern. Die u.a. dort erworbenen grundlegenden Fertigkeiten und Kompetenzen sind nicht nur in der Schulzeit, sondern auch im späteren Leben von großem Nutzen. In einer zunehmend komplexer werdenden Welt, in der Informationen jederzeit und überall verfügbar sind, wird es immer wichtiger, diese effizient zu organisieren, zu verarbeiten und sinnvoll zu nutzen.

Nach dem ersten Halbjahr hielten die Lehrkräfte kritisch Rückschau, um das Fach “Lernen lernen” zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Die Unterrichtenden waren einhellig der Meinung, dass das Fach gewinnbringend und unbedingt beizubehalten ist.  

Die Klasse 6b sammelte per Blitzlichtmethode, was aus den zurückliegenden sieben Monaten für sie wichtig war. Zur Fragestellung: “Was hast du dazu gelernt? Was hat dich vorangebracht? Was möchtest du in Zukunft anwenden?”, hier einige Aussagen:  

  • Ich kenne mich viel besser mit PowerPoint aus. 
  • Ich kann PowerPoint jetzt gut für Präsentationen verwenden.
  • Wie ich eine Hausarbeit schreibe. 
  • Dass man Quellen angeben muss.
  • Die Methode zum Gedichte lernen. 
  • Ich fand das Zeichnen zum Vokabellernen gut. 
  • Die Zeitplanung mit Kalender. 

Vor den Osterferien präsentierten die Schülerinnen und Schüler der 6b ihre selbsterarbeiteten Inhalte mit Hilfe von PowerPoint. Alle Präsentierenden gingen souverän mit dem Tablet um und nutzten PowerPoint sinnvoll. Ob Präsentationskarten, übersichtliche Foliengestaltung oder der sichere Stand sowie die Gestik beim freien Reden – die Lernenden übten sich darin – ganz ohne Notendruck. Ein selbsterstelltes Quiz band am Ende die Zuhörerschaft ein und festigte die Inhalte. Die gelernten Methodenkompetenzen kommen den Lernenden nun in allen Fächern zugute, so dass der Fokus dort verstärkt auf der inhaltlichen Vermittlung liegen kann.