Ab auf die Baustelle – Wir als SV machen uns ein Bild vom Baufortschritt des neuen Schulgebäudes
Sponsorenlauf 2024 – gemeinsamer Einsatz für unsere Schule und Jumpers e.V.
Bei schönstem Herbstwetter fand am 27.09.24 der jährliche Sponsorenlauf der Real- und Grundschule im Park Schönfeld statt. Es war ein großartiges Event, an dem insgesamt 146 Schülerinnen und Schüler ihr Bestes gaben, um Geld für ihre Schule und einen guten Zweck zu sammeln. Erstaunliche 3259 Runden wurden um den Anlagensee im Park Schönfeld (je ca. 400 m) gedreht und insgesamt eine unglaubliche Summe von 13.608,- € erlaufen! Ganz besonders ist die Leistung von Leon aus Klasse 8b hervorzuheben, der mit 40 Runden in 1,5 Stunden einen neuen Schulrekord aufstellte. Vielen Dank an alle Sponsoren, die mit Ihrer Zusage unser Schülerschaft im Einsatz für die Schulen und Jumpers e.V. unterstützt haben!
Das Geld des Sponsorenlaufes fließt dieses Jahr in die Realisierung von „Außenklassenzimmern“. Für die Grundschule werden wetterfeste Tische und Bänke angeschafft. Bei dem neuen RS-Schulgelände sind Sitzmöbel und ein stufenartiger Sitzbereich vorgesehen, ähnlich einer Tribüne, der sich für Außenunterricht eignet und gleichzeitig zum Erledigen von Aufgaben an der frischen Luft oder zum Entspannen einlädt. Darüber hinaus möchte die RS Tischtennisplatten für die Pausengestaltung der Schülerschaft anschaffen.
Doch nicht nur die eigene Grund- und Realschule profitiert vom erlaufenen Geld. 10 % spendet die Schulgemeinschaft in diesem Jahr an das Sternenhaus von Jumpers e.V.. Diese großartige Organisation unterstützt neben Hausaufgabenhilfe, Kinder in der Innenstadt dabei, ihre Talente zu entdecken und Perspektiven zu entwickeln. Jumpers e.V. möchte die Spende für die Gestaltung eines Musikkellers nutzen.
Vielen Dank auch den vielen engagierten Eltern die tatkräftig geholfen haben! Nur durch Ihre Mithilfe beim Auf- und Abbau, als Streckenposten, beim Anfeuern, Motivieren, suchen von Sponsoren und Versorgen der Läufer mit Wasser und Obst ist auch dieser Sponsorenlauf wieder zu einem tollen Schulevent geworden. Durch den Einsatz des Förderkreises wurde das Obst u.a. vom tegut Marbachshöhe gesponsert und das DEZ Einkaufszentrum belohnte im Rahmen der Aktion „Center mit Herz“ mit vier gesponserten Geschenkgutscheinen den Einsatz der Grundschüler Alpasian (Kl.3) für 34 gelaufene Runden, Maja (Kl. 4) für das Werben von 11 Sponsoren und die Realschüler Leon (Kl. 8b) für seine 40 Runden sowie Henry (Kl. 6a), der 12 Sponsoren für sich gewinnen konnte.
Der größte Teil unserer Schülerinnen und Schüler absolvierte zudem unterschiedliche Laufabzeichen. Dafür war es nötig 15 min. für Bronze, 30 min. für Silber und 60 min. für Gold durchgehend zu joggen. Wir sahen hier großartige Leistungen von der 1. bis zur 10. Klasse!
Allen Mitwirkenden ein herzliches DANKESCHÖN – wir freuen uns auf den nächsten Einsatz mit Euch!
SchulePlus
SchulePlus – ein einzigartiger Weg zum tiefen Einblick in die Arbeitswelt
An der JHWS ist ein Projekt namens SchulePlus neu eingezogen, welches seinen Ursprung in Mittelhessen (Haiger) fand. Das Projekt SchulePlus wurde nun auch in Kassel vom Arbeitgeberverband Nordhessen initialisiert.
Was bedeutet SchulePlus?
Die Schüler und Schülerinnen der neunten Klasse haben die Möglichkeit im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts einen Betrieb über zwei Schuljahre kennenzulernen. Dabei werden die Lernenden von Auszubildenden begleitet und erhalten tiefere Einblicke in Ausbildungsinhalte, das Arbeitsklima und betriebliche Strukturen, kurzgefasst: es handelt sich um eine realistische und ernsthafte Berufserprobung. SchulePlus hat sich zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schüler einen niedrigschwelligen Einstieg in die Arbeitswelt zu ermöglichen und neben dem System Schule, Strukturen der Arbeitswelt in echt kennenzulernen und diese für sie zur Gewohnheit werden zu lassen. Nicht nur die Lernenden können von dem Projekt profitieren, sondern auch die Betriebe können sich ein eigenes Bild von den Fähigkeiten und Fertigkeiten der Lernenden machen. Eigene Eindrücke von einem Schüler oder einer Schülerin fernab vom Klassenzimmer können überzeugender und aussagekräftiger sein als ein Schulzeugnis. Darüber hinaus können die Lernenden ihre „Schwäche“ für den gewählten Berufszweig erkennen und innerhalb der zwei Schuljahre intensiver in den Schulfächern mit- und ggf. nacharbeiten. Die Motivation der Schüler wird durch eine mögliche Zukunftsperspektive gesteigert, im Anschluss ggf. eine Ausbildung beginnen zu können.
Das Projekt SchulePlus ist aufgrund seiner Dauer und der intensiveren Betreuung von dem ursprünglichen Betriebspraktikum (welches zusätzlich durchgeführt wird) abzugrenzen.
Der Arbeitgeberverband Nordhessen hat mit Verbandsmitgliedern aus dem MINT – Bereich (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und zwei Schulen aus Kassel das Projekt initialisiert. Die Johann Hinrich Wichern Schule ist eine der zwei Schulen, die an dem Projekt teilnehmen. Allerdings kooperiert unsere Schule zusätzlich mit anderen Firmen aus der Region, um die Vielfalt der Ausbildungsberufe und der Möglichkeiten für die Lernenden zu erweitern.
Aktuell befindet sich die JHWS im ersten Durchführungsjahr in Kooperation mit den folgenden Firmen und (Ausbildungs-)Bereichen: Alstom – Mechatroniker, Rheinmetall – KFZ-Mechatroniker und Expresso – Einblick in mehrere Ausbildungsberufe.
Bisher nehmen vier Schüler an dem Projekt teil und werden eng von einer Lehrkraft, zuständig für die Berufsorientierung (Frau Vester), begleitet. In Zukunft wird das Projekt aufgrund seines aktuellen Erfolges weiter ausgebaut, da das Interesse und die Aufmerksamkeit für das Projekt an der JHWS, sowohl bei den Lernenden, als auch bei den Eltern stetig steigt.
Weitere Infos zum Projekt SchulePlus finden Sie auch unter: https://arbeitgeber-nordhessen.de/kick-off-in-kassel-schuleplus-startet-in-nordhessen/
Begegnungstag der Klasse 5a
Am 14.09.2024 fand an unserer Schule der Begegnungstag für die neuen Fünftklässler der Klasse 5a und ihrer Familien statt. Dieser besondere Tag bot den Eltern, Kindern und der neuen Klassenlehrerin die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre kennenzulernen und gemeinsam in das neue Schuljahr zu starten. Der Begegnungstag wird vom Vorstand und der Schulsozialarbeit organisiert, um den Zusammenhalt zwischen Schule und Elternhaus zu stärken und den Schülerinnen und Schülern den Übergang in die weiterführende Schule zu erleichtern sowie die Grundelemente unserer tragenden Schulgemeinschaft kennenzulernen.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch den Vorstand und die Klassenlehrerin startete der Tag mit einer Vorstellungsrunde. Hierbei konnten die Kinder sich und ihre Eltern auf spielerische Weise vorstellen. Für die Eltern war es eine wertvolle Gelegenheit, nicht nur die Lehrkraft ihres Kindes besser kennenzulernen, sondern auch mit anderen Familien ins Gespräch zu kommen.
Im Anschluss gab es eine Reihe von Aktivitäten, die sowohl Spaß machten als auch das Gemeinschaftsgefühl förderten. Kinder und Eltern nahmen an verschiedenen Stationen teil. An der Bastelstation hatten die Familien die Möglichkeit, ein persönliches Familienwappen zu gestalten, welches sie als Familie symbolisiert. Auch die Turmbau-Station, bei der die Familien ihre Baukünste unter Beweis stellen mussten, sorgte für viele Lacher und die in der Lego-Station entstandenen Kunstwerke verschönern den Klassenraum.
Diese Aktionen waren nicht nur herausfordernd, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, sich gegenseitig zu unterstützen und die Stärken jedes Einzelnen einzubringen.
Abgerundet wurde der Tag mit einem gemeinsamen Bring-and-Share-Buffet, bei dem sich alle stärken und in entspannter Atmosphäre weiter austauschen konnten. Für die Eltern bot dies die Möglichkeit, Fragen an die Klassenlehrerin, die Schulsozialarbeit und an den Vorstand zu richten und mehr über den Schulalltag zu erfahren.
Der Begegnungstag war ein voller Erfolg und hat maßgeblich dazu beigetragen, eine offene und vertrauensvolle Basis zwischen Mitarbeitenden, Eltern und Kindern zu schaffen.
Am Ende des Tages waren sich alle einig: Der Begegnungstag war ein großer Erfolg! Wir freuen uns auf das laufende Schuljahr, das sicherlich von vielen weiteren gemeinsamen Erlebnissen geprägt sein wird.
Die JHWS Grundschule lädt ein zum Weihnachtskonzert mit Samuel Harfst
Das Konzert findet in Kooperation mit dem Projekt „Weihnachten im Schuhkarton“ statt, an dem sich die JHWS auch in diesem Jahr wieder als Sammelstelle beteiligt.
Hier gibt es den Flyer zum Download >>
Neues Unterrichtsfach: Lernen lernen
An unserer Schule möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten. Aus diesem Grund haben wir das Konzepthaus Lernen entwickelt (siehe Bild) und starteten in diesem Schuljahr mit dem neuen Fach Lernen lernen. Dieses Fach wird in den Klassenstufen 5 und 6 mit jeweils zwei Wochenstunden unterrichtet, in Klasse 7 mit einer Wochenstunde und von Klasse 8 bis 10 in Form von Projekttagen weitergeführt.
Was ist Lernen lernen?
Lernen lernen ist weit mehr als ein traditionelles Schulfach. Es vermittelt der Schülerschaft grundlegende Fertigkeiten und Kompetenzen, die ihnen nicht nur während ihrer Schulzeit an der JHWS, sondern auch im späteren Leben von großem Nutzen sein werden. In einer zunehmend komplexer werdenden Welt, in der Informationen jederzeit und überall verfügbar sind, wird es immer wichtiger, diese effizient zu organisieren, zu verarbeiten und sinnvoll zu nutzen.
Das Fach ist thematisch in mehrere zentrale Bereiche gegliedert, die sich auf die Klassenstufen 5 bis 7 verteilen. In den Kompetenzfeldern: Selbstorganisation, Zeitmanagement, Präsentationstechniken, Informationsbeschaffung und Digitales Arbeiten werden Inhalte vermittelt, erarbeitet, ausprobiert und reflektiert, die den Lernprozess unserer Schüler auf methodische Weise fördern.
Durch das Fach „Lernen lernen“ erhalten alle unsere Schülerinnen und Schüler so einen deutlichen Vorteil in einer sich rasch wandelnden Welt. Sie werden befähigt, selbstgesteuert zu lernen, komplexe Informationen zu verarbeiten und innovative Lösungen zu finden. Dies sind wesentliche Kompetenzen in einer globalisierten und digitalisierten Gesellschaft, die von ihnen erwartet, dass sie lebenslang lernen und sich immer wieder neu anpassen können.
Neu!! Spanisch als 2. Fremdsprache möglich
Seit dem Schuljahr 2024/25 bieten wir an unserer Schule Spanisch als zweite Fremdsprache ab Klasse 7, als Alternative zu Französisch oder dem Wahlpflichtunterricht, an. Damit erweitern wir unser Angebot der modernen Fremdsprachen und ermöglichen unserer Schülerschaft den Zugang zu einer der meistgesprochenen Sprachen der Welt.
Im Vordergrund des Spanischunterrichts steht die frühe Sprachproduktion der Schülerinnen und Schüler in der Zielsprache mit Beginn der ersten Unterrichtsstunde. Das funktioniert bei uns sehr gut, weil wir den Jugendlichen in kleinen Kursen (ca. 10-12 Personen) mit Wertschätzung und Humor begegnen und dazu sehr motivierende Lehrmaterialien einsetzen und genügend Raum bieten, um erste Spracherfahrungen zu sammeln. Da wir ab Jahrgang 7 digital arbeiten, haben wir uns für ein vielseitiges eBook entschieden. Das Spanisch-Lehrwerk ist bei allen Kursteilnehmenden per Lizenz auf dem iPad hinterlegt und so können die Schülerinnen und Schüler ohne weitere Hürden im Lehrwerk arbeiten, die Vokabeln vorsprechen lassen, um die richtige Aussprache zu üben und kleine Videoeinheiten als Ergänzung zum Lehrstoff anschauen.
Wir freuen uns, unserer Schülerschaft diese spannende neue Lernmöglichkeit anbieten zu können!